Ein neuer Vorstand wurde auf der Klausurtagung der SPD-Kreistagsfraktion turnusgemäß zur Mitte der Wahlperiode bestimmt. Einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde Dr. Peter Paic. Zu seinen Stellvertretern wurden ebenso einstimmig Gabriele Gerber-Weichelt und Gerd Drüten gewählt, sowie Jürgen Preuß als Kassierer in seinem Amt bestätigt. Als Beisitzer im Fraktionsvorstand fungieren Dr. Doris Beer, KTM Voerde, Thomas Cirener, KTM Dinslaken, Dörthe Krüger, KTM Moers, Richard Stanczyk, KTM Neukirchen-Vluyn und Birgit Ullrich, KTM Kamp-Lintfort.
„Zuhören und anpacken“
Als Opposition im Kreistag, sieht Paic die Aufgabe der SPD darin, den Landrat und das Jamaika-Bündnis aus CDU, Grüne und FDP zu kontrollieren und Vorschläge für eine andere Politik zu machen. Nach dem Motto: „Zuhören und anpacken“ will Paic nah an den Bürgerinnen und Bürger des Kreises Wesel sein. Hier geht es ihm darum, sich aktiv für eine Verbesserung der aktuellen Lebenssituation einzusetzen.
Haben wir ausreichend Kita-Plätze? Werden die Baugenehmigungen zügig abgearbeitet oder wie lange dauert es, als Privatperson in der KFZ-Stelle sein Fahrzeug zuzulassen?
Soziales, Wirtschaft und Mobilität
Schwerpunkte des neuen Vorsitzenden Peter Paic sind die wirtschaftliche Entwicklung, soziale Themenfelder sowie die Mobilität im Kreis Wesel. Insbesondere in der wirtschaftlichen Entwicklung des Kreises Wesel vermisst Paic die notwendige Dynamik. Eine große Chance, die ökologische Transformation im Kreis gewinnbringend zu forcieren, ist die zügige Genehmigung eines erweiterten Parallelhafens am Wesel-Datteln-Kanal beim Recyclingspezialisten HDB in Hünxe. HDB könnte mit diesem Hafen seine Kapazitäten zum Kiesrecycling verfünffachen, was der Produktion von ca. zwei Kieswerken im Kreis entspricht.
Mit der Reaktivierung der Bahnstrecken der sog. Niederrheinbahn und der Walsumbahn stehen die Realisierung zweier Jahrhundertprojekte für den Personennahverkehr im Mobilitätssektor für den Kreis Wesel an. Vor diesem Hintergrund gilt es, die Anschlüsse im örtlichen Nahverkehr zukunftsweisend auszubauen. Hierzu gehört auch ein über den Kreis hinaus kompatibles Radleihsystem sowie der Aufbau von Mobilstationen in den Kommunen.